Modernisieren, sanieren, erhalten

EU-Projekt GREEN Home startet mit dem Ziel der Energieeffizienz der Bestandsgebäude sowie der energetischen Sanierung für mehr Klimaschutz

Um die europäischen klimapolitischen Ziele bis 2045 zu erreichen, muss die Sanierungsrate mindestens verdoppelt und das jährliche Investitionsvolumen für Energieeffizienzmaßnahmen im Wohngebäudebestand erhöht werden. Rund 42,5 Millionen Wohnungen gibt es in Deutschland, mehr als zehn Millionen davon sind Eigentumswohnungen. Damit ist rund ein Viertel des deutschen Wohnungsbestands im Besitz der bundesweit zwei Millionen Wohnungseigentümergemeinschaften – das ist mehr als auf Genossenschaften, kommunale und privatwirtschaftliche Wohnungsunternehmen zusammen entfallen.

Der Verband der Immobilienverwalter Deutschland e. V. (VDIV Deutschland), die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e. V. (DENEFF), die Initiative Wohnungswirtschaft Osteuropa e. V. (IWO) und Funding for Future B. V. (F3) starten mit dem GREEN Home-Projekt ihre Zusammenarbeit, um die Energieeffizienz des Gebäudebestands von Wohnungseigentümergemeinschaften voranzubringen.

Die Wohnflächen, die in Wohnungseigentümergemeinschaften organisiert sind, weisen ein enormes Einspar-Potenzial für CO2-Emissionen von mehr als 70.000 Tonnen pro Jahr auf: Um dieses Potential zu heben, müssten in den nächsten Jahren Investitionen von mehr als 930 Mio. Euro jährlich mobilisiert werden.

„Die jährliche Sanierungsrate bei Wohnungseigentümergemeinschaften stagniert seit Jahren bei unter einem Prozent. Die Sanierungstiefe ist zudem gering, da langfristige Sanierungsfahrpläne in den Gemeinschaften und bewährte Finanzierungsinstrumente für deren Umsetzung häufig fehlen. Während Teilsanierungen den Energieverbrauch um 10 bis 25 Prozent senken, lassen sich durch umfassende Sanierungsmaßnahmen weit über 80 Prozent Energie und CO2 einsparen. Inwieweit es gelingt, diese umfassenden Energieeffizienzmaßnahmen im Wohngebäudebestand zu realisieren, wird entscheidend sein für die notwendige Reduzierung des Energieverbrauchs und der Treibhausgasemissionen in den nächsten Jahren“, fasst Martin Kaßler, Geschäftsführer des VDIV, die aktuelle Situation zusammen.

Um diese enormen Potenziale zu heben, braucht es geeignete und praxistaugliche Finanzierungs- und Geschäftsmodelle, die speziell auf die Bedürfnisse sowie die Anforderungen von Wohnungseigentümergemeinschaften zugeschnitten sind.

Die Entwicklung entsprechender Finanzierungsinstrumente und innovativer Geschäftsmodelle ist Ziel des dreijährigen Projekts, das aus Mitteln der Horizon 2020 Programms der Europäischen Union gefördert wird. Knut Höller, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des IWO, umreißt das Kernanliegen: „GREEN Home soll dabei helfen, Finanzierungsinstrumente für Wohnungseigentümergemeinschaften zu entwickeln, mit denen diese den Wert ihres Eigentums schützen und umfassende Energieeffizienzmaßnahmen beschließen und umsetzen können. Diese Herausforderung ist nicht nur in Deutschland groß – in einigen Ländern Europas wurden bereits innovative Lösungsansätze für die Sanierung von Gebäuden entwickelt, die sich im Eigentum von Wohnungseigentümergemeinschaften befinden. Daher sollen nun im Projekt GREEN Home bereits erfolgreichen Handlungsansätze auf europäischer Ebene genutzt werden, um aus diesen Erfahrungen marktnahe, adaptierbare Lösungen für die deutschen Wohnungseigentümergemeinschaften zu entwickeln.“

Um eine direkte Anwendbarkeit der Ergebnisse sicherzustellen, werden die Bedürfnisse der relevanten Stakeholder in einen lösungsorientierten Dialog berücksichtigt. „Die Energiewende im Wohngebäudebereich lässt sich nur in einer gemeinsamen Anstrengung lösen. Um den enormen Finanzierungsbedarf und die komplexen technischen Lösungen erfolgreich umzusetzen, bedarf es innovativer und auf die Bedürfnisse von Wohnungseigentümergemeinschaften ausgerichtete Finanzierungs- und Geschäftsmodelle“, ergänzt Christian Noll geschäftsführender Vorstand der DENEFF.

Die Projektmitarbeiter von GREEN Home suchen Beiratsmitglieder, die Erfahrungen mit umfänglichen Sanierungs/-Ertüchtigungsmaßnahmen in WEG haben und an einem sogenannten Experteninterview teilnehmen. Interessierte Beiratsmitglieder wenden sich bitte an Kristina Eisfeld, 030 3009679-27.

Quelle: https://vdiv.de/

 

Foto: © yaalan/Depositphotos.com

Bewerten Sie jetzt Ihre Immobilie!

Kostenfrei | Unverbindlich

UNSER TEAM

mit Leidenschaft dabei

Anna-Lena Atta

Verkauf

040 / 89 97 92 13

Thomas Büttner

Verwaltung

040 / 89 97 92 31

Alexander Capellmann

Abteilungsleiter Vermietung

040 / 89 97 92 19

Jörg Fingerhut

Marketing

040 / 89 97 92 72

Barbara Jahn

Buchhaltung

040 / 89 97 92 22

Ulrich Lingk

Buchhaltung

040 / 89 97 92 21

Miriam Niemann

Assistenz Verkauf

040 / 89 97 92 73

Oliver Otto

Verwaltung

040 / 89 97 92 37

Michelle Temps

Assistentin der Geschäftsführung

040 / 89 97 92 11

Urte Tietz

Marketing

040 / 89 97 92 71

Dirk Wullkopf

Geschäftsführung Bewertung und Verkauf

040 / 89 97 92 14

Frank Wullkopf

Geschäftsführung Verwaltung

040 / 89 97 92 33

Annett Wohlers

Human Resources

040 / 89 97 92 50

Britta Wolf

Verwaltung

040 / 89 97 92 34

Laura Joseph

Verwaltung

040 / 89 97 92 32

Alexander Dahnke

Verkauf

040 / 89 97 92 39

Finja Zobel

Auszubildende

040 / 89 97 92 41

Luisa Engelken

Verkauf

040 / 89 97 92 40

Violetta Wollny

Buchhaltung

040 / 89 97 92 24

Leonard Pleqi

Werkstudent Verwaltung

040 / 89 97 92 45

Alisa Ivanova

Werkstudentin Social Media

040 / 89 97 92 74

Georgina Will

Verkauf

040 / 89 97 92 12

Jeremie Albrecht

Dualer Student

040 / 89 97 92 46

Nele Kietzmann

Vermietung

040 / 89 97 92 17

Melissa Muche

Assistenz Verkauf

040 / 89 97 92 43

Erik Helms

Auszubildender

040 / 89 97 92 36

Leonie Urbach

Auszubildende

040 / 89 97 92 48

Henning C. Frank

Geschäftsführung

040 / 89 97 92 51

Philipp Aden

Auszubildender

040 / 89 97 92 49

Djana S. Poliza

Verkauf

040 / 89 97 92 53

Justin Willett

Verkauf

040 / 89 97 92 52

Manuel Eder

Verkauf

040 / 89 97 92 55

Sam Lützow

Werkstudent Business Development

040 / 89 97 92 57

Marten Hoeck

Teamassistenz Verwaltung

040 / 89 97 92 56

Szarina Köck

Buchhaltung

040 / 89 97 92 23

Jacqueline Jahnke

Empfang

040 / 89 97 92 47

Mani Isfahani

IT-Support

040 / 89 97 92 54
Consent Management Platform von Real Cookie Banner